BFD - Bundesfreiwilligendienst
Du kannst dich im BEBOP in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Als freiwillig dienstleistende Person brauchst Du auch keine fachliche Ausbildung.
Der BFD richtet sich an alle, die sich außerhalb von Beruf oder Schule für einen Zeitraum von 12 Monaten im sozialen und gemeinwohlorientierten Bereichen engagieren wollen – sozialversichert und durch kostenlose Weiterbildungen und Seminare professionell begleitet.
Der Bundesfreiwilligendienst kann auch in Teilzeit (mehr als 20 Stunden pro Woche) geleistet werden.
Wer kann mitmachen?
Alle, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, können sich im Bundesfreiwilligendienst engagieren. Alter, Geschlecht, Nationalität und die Art des Schulabschlusses spielen keine Rolle.
Engagiert? Aber sicher!
Die Rahmenbedingungen sind unkompliziert. Ziel ist es, allen, die sich engagieren möchten, einen bereichernden Dienst zu ermöglichen.
Pädagogische Begleitung
Eine Fachkraft betreut die freiwillig dienstleistende Person in der Einsatzstelle. Freiwillige erhalten kostenlose Seminare.
Taschengeld
Die Freiwilligen erhalten ein vereinbartes Taschengeld; der Höchstbetrag liegt derzeit bei 604€. Arbeitskleidung, Unterkunft, Fahrtkosten und Verpflegung können gestellt oder entsprechende Geldersatzleistungen gewährt werden.
Sozialversicherungen
Die Freiwilligen werden sozialversicherungsrechtlich ähnlich wie Auszubildende gestellt. Beiträge zur Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlen die Einsatzstellen.
Zeugnis
Nach Abschluss des BFD erhalten die Freiwilligen ein qualifiziertes Zeugnis.
Bundesfreiwilligendienst vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Interesse geweckt, dann melde dich gerne bei uns. Egal ob Telefonisch, Persönlich zu den Öffnungszeiten oder per E-Mail.